[Zurück]


Comenius-Projekt KoordinatorInnentreffen
Hallein / Österreich
27.-30. November 2003

  

 [Bildergalerie 1]  [Galerie 2]  [Galerie 3] 

Zusammen kommen
Zusammen arbeiten
Zusammen leben

Österreichische Lehrer von der Bundeshandelsschule und -akademie in Hallein luden ihre französischen, schwedischen und deutschen Kollegen der am Comenius-Projekt teilnehmenden Schulen zu einem zweiten KoordinatorInnentreffen ein.

Nach einem ersten Treffen von Vertretern der teilnehmenden Schulen im September diesen Jahres in Jönköping in Schweden trafen sich erneut Lehrer der Partnerschulen zu einem weiteren Erfahrungsaustausch. Die Kollegen berichteten über Projekte, die zu der gestellten Thematik "Jugend in Europa" in den einzelnen Schulen bereits begonnen oder zur Zeit bearbeitet werden.

Die teilnehmende Klasse der österreichischen Schule war z. B. auf der Suche nach der eigenen Identität innerhalb des Wohnortes und des Landes. Dabei wurden beispielsweise Mitschüler zu ihrer Position zur Ausländerproblematik befragt. Andere Gruppen setzten sich mit der Fragestellung "Wer bin ich? - Wer bist du?" oder mit dem Thema "Emotionen" auseinander.

Viele Aktivitäten u. a. zu Traditionen, Musik und Filmen aus den teilnehmenden Ländern liefen an der schwedischen Schule in Jönköping Die Schüler kochten im Rahmen einer Europawoche verschiedene Gerichte, zeigten Tänze und stellten Probleme der Jugend von heute denen ihrer Eltern und Großeltern gegenüber. In einem "Generationscafe" kam es dabei zu einem regen Erfahrungsaustausch zwischen den Jugendlichen und eingeladenen Gästen älterer Generationen.

Auch die Schüler der französischen Partnerschule in Sarlat lernten Bräuche, Traditionen und Gerichte Schwedens, Österreichs und Deutschlands kennen. In einer einwöchigen Ausstellung wurden die entstandenen Exponate präsentiert.

Unsere Schule nutzte die Comeniuswoche vom 10. bis 14. November 2003, um ein symbolisches "Haus Europa" zu bauen. Langfristig informierten sich die Schüler über verschiedene Länder in Europa und gestalteten anschließend mit Bildmaterial und Sachinformationen zu einem ausgewählten Land Schuhkartons. Aus diesen wurde am Ende der Woche ein "Haus" gebaut, das den Gedanken des gemeinsamen Zusammenlebens in Europa verkörpern sollte.

Im weiteren Verlauf der Gespräche in Hallein wurden nun die nächsten Schritte für die gemeinsame Zusammenarbeit festgelegt. Bis zum Ende des Schuljahres werden Kontakte zwischen den Schülern über Briefe, e-mails oder die websites der teilnehmenden Schulen aufgenommen. Dazu sind derzeit ca. 100 Briefe schwedischer und ca. 80 Briefe deutscher Schüler in die Partnerschulen versandt worden. Weitere Treffen der KoordinatorInnen sind für Anfang Februar in Gaußig und im Frühjahr in Sarlat (Frankreich) vorgesehen.

Den Höhepunkt dieses gemeinsamen Projektjahres wird ein Sommercamp in Jönköping (Schweden) darstellen. Entstandene Kontakte zwischen den Schülern können hier vertieft werden. Schüler aller teilnehmenden Länder treffen sich, um bei Sport und Spiel einander kennen zu lernen, neue Kontakte zu knüpfen und die Idee des Zusammenkommens, Zusammenarbeitens und Zusammenlebens erstmals persönlich zu erfahren.

Die teilnehmenden Schulen im Internet:

Schweden:       www.ultra.se

Deutschland:    www.emsg.de

Österreich:     www.hakhashallein.org

Frankreich:     z. Zt. keine Internetadresse  verfügbar 

 [Bildergalerie 1]  [Galerie 2]  [Galerie 3] 

 

[Zurück]